Die Expansion in die USA war für Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz schon immer ein strategischer Meilenstein. Doch 2025 ist anders. Die Weltwirtschaft steht unter Spannung. Die USA zeigen wirtschaftliche Stärke, aber auch politische Wucht. Und genau darin liegen die Chancen – wenn du weißt, wie du sie nutzt.
Während Europa unter hohen Energiepreisen, wachsender Bürokratie und unsicheren Wachstumsprognosen leidet, punkten die USA mit solider Konjunktur. Laut IWF wächst die US-Wirtschaft 2025 um 2,7 % – kein Boom, aber ein solides Fundament.
Für dich bedeutet das: ein Markt, der nicht nur sicherer erscheint, sondern auch offen ist für Investitionen. Besonders, wenn du in den Bereichen Automobil, High-Tech oder Cleantech unterwegs bist.
Ab April 2025 erhebt die US-Regierung Zölle von 25 % auf Autoimporte. Klingt wie ein Rückschritt – ist aber eine Einladung.
Viele deutsche Konzerne, etwa Volkswagen (Scout Motors) oder Mercedes-Benz (Batterieproduktion in Alabama), reagieren mit Produktionsverlagerungen in die USA. Der Trick: Wer lokal produziert, umgeht Zölle und kassiert zusätzlich Förderungen. Denk also nicht in Grenzen, sondern in globalen Wertschöpfungsketten.
Das Stargate-Projekt – ein 500-Milliarden-Dollar-Megaprojekt von OpenAI, SoftBank und Oracle – zeigt, wohin die Reise geht. Wer als europäisches Unternehmen in KI, Automatisierung oder DeepTech mitmischt, sollte jetzt Partner, Standorte und Pilotprojekte in den USA sichern. Das Spielfeld ist noch nicht verteilt. Nutze die Lücke.
Mit dem Inflation Reduction Act winken über 400 Milliarden Dollar an Fördermitteln – nicht nur für US-Firmen, sondern auch für dich, wenn du mit deiner US-Tochter vor Ort tätig bist. Ob Wasserstoff, Solar, Recycling oder Batterien: Wer Lösungen liefert, bekommt Rückenwind – steuerlich wie finanziell.
Florida hat sich in den letzten Jahren vom Tourismusstaat zur wirtschaftlichen Zukunftsregion gewandelt. Warum?
Und: Der neue Florida-Ableger der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer (GACC) bringt das Netzwerk, das du brauchst, um schnell Fuß zu fassen. Wir sind dort bereits tief verwurzelt, mit direktem Zugang zu lokalen Entscheidern, Programmen und Investoren. Wir kennen nicht nur die offiziellen Wege – sondern auch die informellen Türöffner. Und genau das macht oft den Unterschied.
Natürlich gibt es Herausforderungen – wir kennen sie nicht nur aus der Theorie, sondern aus der Praxis unserer Projekte:
Wenn du über eine Expansion in die USA nachdenkst – oder sie bereits vorbereitest –, solltest du Folgendes im Blick behalten:
Erfolgreiche Expansion in den USA erfordert strategisches Umdenken und lokale Verankerung. Unternehmen aus dem DACH-Raum, die sich den neuen Rahmenbedingungen anpassen, können langfristig stabile Wachstumsimpulse setzen.